Öffentlicher Test für Update 1.28.1

Guten Abend Gast. Schön, dass Du mal hereinschaust!
Viel Spass wünscht Felix vom "World of Tanks Forum im Exil"

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 206 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. April 2025 um 14:12) ist von RIP_Forum_H3nr1k2011.

  • Öffentlicher Test für Update 1.28.1
    Vier überarbeitete Karten, Rebalancing für vier Zweige mit Jagdpanzern, brandneuer Modus Neon Dash und mehr.
    worldoftanks.eu
    Patchnotes:

    Öffentlicher Test 1: Änderungsliste

    Wichtige Änderungen

    Arcade-Automat

    Ein neuer Spielmodus, Neon Dash, wurde hinzugefügt – ein Hochgeschwindigkeitsrennen, bei dem die Spieler darum kämpfen, die Ziellinie zu erreichen.

    Hauptmerkmale:

    • Jeder-gegen-jeden-Rennen für 30 Spieler
    • 10-minütige Kämpfe
    • Alle Fahrzeuge aus der Garage verfügbar
    • Unbegrenzte Respawns und drei Checkpoints
    • Gemischtes Matchmaking (I–X)
    • Neue Karte mit einem unverwechselbaren visuellen Stil
    • Neuer 2D-Stil im Kampf angewendet
    • Neue visuelle Effekte für Fahrzeuge und Schüsse
    • Neuer Soundtrack

    Fahrzeugfähigkeiten:

    • Impulsgranaten – Schüsse bringen Feinde vom Kurs ab
    • Schild – Blockiert Impulsschüsse
    • Dash – Bietet einen vorübergehenden Geschwindigkeitsschub

    Frontlinie

    Kleinere technische Probleme wurden behoben und Verbesserungen vorgenommen.

    Kartenänderungen

    Flugplatz

    Die Karte wurde komplett überarbeitet, wobei der Kern des ursprünglichen Flugplatzes erhalten blieb. Die zentralen und südlichen Bereiche wurden neu gestaltet, um die Anzahl der Hinterhaltspositionen zu reduzieren und eine neue Spieldynamik für mittlere und schwere Panzer einzuführen. Zusätzlich wurde die rote Linie um ein Feld nach unten verschoben, wodurch der spielbare Bereich der Karte vergrößert wurde.

    • Die Hauptroute für wendige Fahrzeuge erstreckt sich über die Linien F–J und bietet eine Reihe von Hull-Down- und Side-Scraping-Positionen in unterschiedlichen Entfernungen, was ein abwechslungsreiches taktisches Gameplay ermöglicht.
    • Eine neue Route für schwere Panzer entlang der zentralen C–E-Linien führt zu zwei unterschiedlichen Unterrichtungen: einer Höhle und einem angrenzenden Hügel.
    • In den Ecken der Karte und bei E2 und E9 wurden entfernte SPG-Positionen eingeführt, um den Vormarsch des Feindes zu kontrollieren, eine begrenzte Basiskontrolle zu ermöglichen und aggressive Angriffe abzuschrecken.
    • Entlang der zentralen vertikalen Achse der Karte (Linien A–B und Vertikalen 5–6) wurden zusätzliche Möglichkeiten für schnelle Fahrzeuge eingeführt.

    Englische Region

    Die lang erwartete Erweiterung von Ensk ist da und erweitert das Spielfeld von 600 x 600 Metern auf 1000 x 1000 Meter für abwechslungsreicheres Gameplay. Das neu gestaltete „Grün“ bietet neue taktische Optionen für mittlere und leichte Panzer, während der größere Abstand zwischen den Straßen die Manövrierfähigkeit und strategische Flexibilität verbessert. Die erweiterte Region Ensk ist für Gefechte mit Fahrzeugen der Stufen VIII–X verfügbar, während die ursprüngliche Ensk-Karte für die Stufen I–VII weiterhin verfügbar ist.

    • Ein neuer Hügel (Felder E8–G8, E9–G9) mit verlassenen Gebäuden dient als strategischer Schlüsselpunkt im erweiterten grünen Bereich und bietet optimale Positionen für mittlere und leichte Panzer. Eine kleine Insel (Felder E0–G0) entlang des Flusses ermöglicht heimliche Manöver, erfordert aber vorsichtige Navigation.
    • Die erweiterte grüne Richtung umfasst jetzt zusätzliche Positionen (Felder C7 und H7), die speziell für die Eindämmung aggressiver feindlicher Durchbrüche konzipiert sind.
    • Die Zugdichte in der Kartenmitte wurde reduziert, um einfachere Flankenübergänge zu ermöglichen.
    • Die Hauptangriffsbereiche für schwere Panzer in der Stadt wurden verbessert, indem verschiedene Positionen hinzugefügt und die Entfernungen vergrößert wurden, um schnelle Zusammenstöße zu minimieren und das Gameplay mit anderen Flanken zu synchronisieren.
    • Es wurden neue strategische Flanken- und Verteidigungspositionen hinter den Stützpunkten in der Nähe der Kartenränder hinzugefügt.

    Paris

    Der nördliche Teil von Paris wurde neu ausbalanciert, um die Kampfeffektivität von mittleren Panzern, leichten Panzern und Selbstfahrlafetten zu verbessern. Neue Stellungen für Fernschüsse und Nahkampf wurden eingeführt, um die taktische Tiefe im zentralen Teil des nördlichen Teils zu erhöhen.

    • Die Landschaft in der Nähe der Treppe (Felder D4–7) wurde verändert. Es wurden neue Deckungsmöglichkeiten und zusätzliche Eingänge zur oberen Ebene hinzugefügt. Auch auf der oberen Plattform wurde zusätzliche Deckung geschaffen.
    • Der zentrale Bereich in der Nähe des Brunnens wurde vollständig überarbeitet und bietet neue Deckungs- und Geländevarianten, die ein dynamisches Gameplay für alle Fahrzeugklassen ermöglichen sollen.
    • Die Zwischendeckung, wie Hügel in D4 und D7, wurde verbessert. Diese Positionen sind nützlich, um sich entlang der Nordseite der Karte in Richtung des zentralen Bereichs zu bewegen.

    Minen

    Es wurden geringfügige Änderungen vorgenommen, um die Kartenbalance zu verbessern. Für Fahrzeuge des südlichen Teams ist es nun schwieriger, von der Insel (Felder H1–2) auf den zentralen Hügel zu feuern. Schwere Panzer des nördlichen Teams haben nun eine neue Position in E3, die eine bessere Interaktion mit der Wasserrichtung ermöglicht.

    • Für das nördliche Team wurde eine neue Position eingeführt, die effektives Feuer auf die kleine Insel (Felder H1–2) ermöglicht, die oft vom südlichen Team besetzt ist.
    • Die Buschposition auf der Insel (Felder H1–2) wurde geschwächt, wodurch es schwieriger wurde, auf den Hauptkampfpunkt der schweren Panzer in der Nähe des Hügelanstiegs zu schießen.

    WoT Plus

    Der Crew-Assistent ist jetzt verfügbar und bietet Informationen zu den beliebtesten Vergünstigungen für verschiedene Crewmitglieder in jedem Fahrzeug. Er sortiert die Vergünstigungen von den am häufigsten genutzten bis zu den am wenigsten genutzten und ist sowohl für Haupt- als auch für Zusatzqualifikationen verfügbar.

    Ansturm

    Wichtigste Änderungen:

    • Die Saison des Jade-Manticore wurde hinzugefügt.
    • Der amerikanische schwere Panzer Stinger der Stufe X mit einzigartiger Besatzung wurde hinzugefügt.
    • Die 3D-Stile „Silberstacheln“, „Goldene Klauen“, „Flügel des Champions“ und „Legendäre Kreatur“ wurden hinzugefügt.

    Neue Inhalte für die Saison des Jade-Manticore:

    • Progressiver Hybrid Beast (Jade)-Stil mit einem neuen Satz Aufkleber, Embleme, Inschriften und Tarnmuster.
    • Hintergründe der Erkennungsmarke: Eisen, Bronze, Silber, Gold, Champion und Legende.
    • Spitznamenstreifen „Legacy of the Hunt“.
    • Abzeichen: Wächter der Klauen, Gnade des Raubtiers.
    • Medaille: Wildes Siegel.
    • Mietfahrzeuge: Typ 71 7x7, Bat.-Châtillon 25 t 7x7, Objekt 268 7x7.

    Rollenfähigkeiten:

    • Kopfgeldjäger:
      • Der Nachladebonus für jedes beschädigte Gegnerfahrzeug wurde von 3 % auf 4 % erhöht.
    • Taschenspielertrick:
      • Die Verkürzung der Nachladezeit wurde von 30/42,5/55 auf 30/40/50 % verringert.
    • Sauberer Schuss:
      • Die Dauer der Fertigkeit wurde von 15 auf 20 Sekunden erhöht.
      • Die Abklingzeit der Fertigkeit wurde von 5 auf 1 Sekunde verringert.
      • Der Ladezustand der Rollenfähigkeit zu Beginn des Kampfes wurde von Stufe 1 auf Stufe 2 erhöht.
    • Zweiter Wind:
      • Die Menge der wiederhergestellten Trefferpunkte wurde von 70 + 35/55/75 % auf 70 + 35/50/70 % verringert.
    • Aufklärungsflug:
      • Der Ladezustand der Rollenfähigkeit zu Beginn des Kampfes wurde von Stufe 2 auf Stufe 1 gesenkt.

    Weitere Änderungen:

    • Die Karten „Steppen“ und „Sicherer Hafen“ wurden hinzugefügt.
    • Die Flugplatzkarte wurde aus der Liste entfernt.

    Geschichten

    Am Hintergrund des Stories-Modus wurden visuelle Verbesserungen vorgenommen.

    Belobigungssystem

    Das Belobigungssystem wurde hinzugefügt, mit dem Spieler ihre Wertschätzung für das Verhalten ihrer Teamkollegen im Kampf ausdrücken können. Die Spieler mit dem höchsten Schaden, der höchsten Unterstützung oder dem höchsten Block werden mit Live-Tags markiert, um ihre Beiträge hervorzuheben.

    3D-Anbauschlitze

    Den folgenden Fahrzeugen wurden Anpassungsplätze für 3D-Anhänge hinzugefügt:

    • Bat.-Châtillon 155 55
    • Objekt 430 Version II
    • GSOR 1006 Schema 7
    • T Vz. 51
    • 50TP Tyszkiewicz
    • Controcarro 1 Mk. 2
    • 212A
    • Objekt 704
    • T-10
    • SDP 60 Gonkiewicz
    • AMX 13 90
    • Tigerjagd
    • VK 45.02 (P) Ausf. B
    • Glücklich
    • Und 77
    • Objekt 430
    • GW Tiger
    • Objekt 777 Version II
    • M103
    • UNFALL 16
    • Objekt 752
    • Panhard EBR 90
    • GSOR 1008
    • M40/M43
    • ISU-152
    • Tiger II
    • Ho-Ri 2
    • Wagenlenker-Nomade
    • T-34-3
    • Löwe
    • T-44
    • GW Tiger (P)
    • Objekt 416
    • Lorraine 155 mle. 51
    • STG
    • 53TP Markowski
    • LT-432
    • TS-54
    • FV601 Saladin
    • Bison C45
    • Turtle Mk. I
    • Panhard AML Lynx 6x6
    • SMV CC-67
    • P.44 Panther
    • VK 45.02 (P) Ausf. A
    • Typ 57
    • GSOR 1010 FB
    • Jagdtiger-Prototyp
    • 8,8 cm Pak 43 Jagdtiger
    • Skoda T 56
    • Und 77
    • Jagdtiger-Prototyp
    • Kpz. Erich Konzept I
    • SDP wz.66 Grom
    • T-44-100
    • Udarni
    • AAT60
    • BÜRO
    • Chieftain Mk. 6
    • 122 TM
    • BZ-72-1

    Fahrzeuge

    Bei vielen Fahrzeugen wurde die Anzahl der Module verringert, die Upgrade-Pfade für Module optimiert und die Standardkonfigurationen verbessert.

    Aus den betroffenen Fahrzeugen ausgebaute und erforschte Module werden eingelagert und können in andere kompatible Fahrzeuge eingebaut werden.

    XP von aus dem Spiel entfernten Modulen werden auf das Stufe-I-Fahrzeug derselben Nation übertragen. Neu hinzugefügte Waffenmodule müssen mit Munition geladen werden.

    Frankreich

    Folgende Fahrzeuge wurden hinzugefügt: Sentinelle , AMX ELC 901 , Brennos , Vercingétorix .

    Deutschland

    An den technischen Eigenschaften der folgenden Fahrzeuge wurden Änderungen vorgenommen:

    StuG III Ausf. B

    Die Streuung während der Bewegung des StuG III Ausf. B-Fahrwerks wurde um 12 % verringert.
    Die Streuung während der Bewegung des StuG III Ausf. E-Fahrwerks wurde um 13 % verringert.
    Die Streuung bei der Rumpfdrehung mit dem StuG III Ausf. B-Fahrwerk wurde um 12 % verringert. Die
    Streuung bei der Rumpfdrehung mit dem StuG III Ausf. E-Fahrwerk wurde um 13 % verringert.
    Die Reparaturgeschwindigkeit des StuG III Ausf. B-Fahrwerks wurde um 20 % verringert
    . Die Reparaturgeschwindigkeit des StuG III Ausf. E-Fahrwerks wurde um 2 % erhöht.
    Die Höchstgeschwindigkeit beim Rückwärtsfahren wurde von 10 km/h auf 14 km/h geändert

    Hinzugefügt:

    Waffe(n):

    7,5 cm Pak 39 L/48 (B)

    Munitionslagerkapazität: 65 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 3,9 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: Pzgr. 39 (E)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 110 94 mm
    Geschwindigkeit: 790 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40 (E)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 158 130 mm
    Geschwindigkeit: 988 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18 (E)
    Schaden: 175 PS
    Durchschlagskraft: 38 38 mm
    Geschwindigkeit: 790 m/s

    7,5 cm Hundert K. 40 L/43 (B)

    Munitionslagerkapazität: 65 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,36 m
    Nachladezeit: 3,9 s
    Zielerfassungszeit: 1,8 s

    AP-Granate: Pzgr. 39 (B)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 103,89 mm
    Geschwindigkeit: 740 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40 (B)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 139 117 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18 (B)
    Schaden: 175 PS
    Durchschlagskraft: 38 38 mm
    Geschwindigkeit: 740 m/s

    10,5 cm Stu.H. 42 L/28 (B)

    Munitionslagerkapazität: 42 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,55 m
    Nachladezeit: 9 s
    Zielerfassungszeit: 2 s

    HEAT-Granate: Gr. 39 H1/A (A)
    Schaden: 350 PS
    Durchschlagskraft: 92 92 mm
    Geschwindigkeit: 376 m/s

    HEAT-Granate: Gr. 39 H1/A (B)
    Schaden: 350 PS
    Durchschlagskraft: 104 x 104 mm
    Geschwindigkeit: 376 m/s

    HE-Granate: Sprgr. K (B)
    Schaden: 410 PS
    Durchschlagskraft: 53,53 mm
    Geschwindigkeit: 470 m/s

    ENTFERNT:

    Motor(en):
    Maybach HL 120 TRM

    StuG III Ausf. G

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 10 km/h auf 14 km/h geändert

    Hinzugefügt:

    Turret(s):
    StuG III Ausf. G

    Suspension(s):
    StuG III Ausf. F
    StuG III Ausf. G

    Motor(en):
    Maybach HL 120 TRM (F)
    Leistung: 420 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Maybach HL 120 TRM (G)
    Leistung: 480 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Geschütze:
    7,5 cm Pak 39 L/48 (G)

    Munitionslagerkapazität: 65 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 3,9 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: Pzgr. 39 (G)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 132 117 mm
    Geschwindigkeit: 790 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40 (G)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 167 142 mm
    Geschwindigkeit: 988 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18 (G)
    Schaden: 175 PS
    Durchschlagskraft: 38 38 mm
    Geschwindigkeit: 790 m/s

    7,5 cm Pak 42 L/70 (G)

    Munitionslagerkapazität: 44 Granaten
    Neigung/Höhe: -7/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,33 m
    Nachladezeit: 4,5 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: Pzgr. 39L (G)
    Schaden: 135 PS
    Durchschlagskraft: 150 132 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40L (G)
    Schaden: 135 PS
    Durchschlagskraft: 194 174 mm
    Geschwindigkeit: 1.156 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18L (G)
    Schaden: 175 PS
    Durchschlagskraft: 38 38 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    ENTFERNT:

    Turret(s):
    StuG III Ausf. G

    Suspension(s):
    StuG III Ausf. F
    StuG III Ausf. G

    Geschütz(e):
    7,5 cm Pak 39 L/48
    7,5 cm Pak 42 L/70
    7,5 cm Stu.K. 40 L/43
    10,5 cm Stu.H. 42 L/28

    Motor(en):
    Maybach HL 108 TR
    Maybach HL 120 TR
    Maybach HL 120 TRM

    Jagdpanzer IV

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 12 km/h auf 14 km/h geändert

    Hinzugefügt:

    Turret(s):
    Jagdpanzer IV

    Suspension(s):
    Jagdpanzer IV 0-Serie
    Jagdpanzer IV

    Motor(en):
    Maybach HL 120 TRM (IV/1)
    Leistung: 420 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Maybach HL 120 TRM (IV/2)
    Leistung: 480 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffen:

    7,5 cm Pak 42 L/70 (IV)

    Munitionslagerkapazität: 75 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,33 m
    Nachladezeit: 4,1 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: Pzgr. 39L (IV)
    Schaden: 150 PS
    Durchschlagskraft: 150 132 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40L (IV)
    Schaden: 150 PS
    Durchschlagskraft: 194 174 mm
    Geschwindigkeit: 1.156 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18L (IV)
    Schaden: 200 PS
    Durchschlagskraft: 38 38 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    8,8 cm Pak L/56 (IV)

    Munitionslagerkapazität: 50 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 5,4 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: Pzgr. 39 (IV)
    Schaden: 220 PS
    Durchschlagskraft: 160 145 mm
    Geschwindigkeit: 890 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40 (IV)
    Schaden: 220 PS
    Durchschlagskraft: 198 178 mm
    Geschwindigkeit: 1.080 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18 (IV)
    Schaden: 270 PS
    Durchschlagskraft: 44 44 mm
    Geschwindigkeit: 890 m/s

    ENTFERNT:

    Turret(s):
    Jagdpanzer IV

    Suspension(s):
    Jagdpanzer IV 0-Serie
    Jagdpanzer IV

    Motor(en):
    Maybach HL 108 TR
    Maybach HL 120 TR
    Maybach HL 120 TRM

    Waffe(n):

    7,5 cm Packung 39 L/48
    7,5 cm Packung 42 L/70
    8,8 cm Packung L/56

    Jagdpanther

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 12 km/h auf 14 km/h geändert

    Hinzugefügt:

    Turm(e):
    Jagdpanther

    Suspension(s):
    Jagdpanther
    Jagdpanther verstärkteketten

    Motor(en):
    Maybach HL 210 TRM P30 (JP)
    Leistung: 710 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Maybach HL 230 TRM P30 (JP)
    Leistung: 760 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Geschütz:

    10,5 cm Pak L/52 (JP)

    Munitionslagerkapazität: 40 Granaten
    Neigung/Höhe: -8/14 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,34 m
    Nachladezeit: 8,2 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: Pzgr. 39L (JP)
    Schaden: 320 PS
    Durchschlagskraft: 208 188 mm
    Geschwindigkeit: 950 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40 (JP)
    Schaden: 320 PS
    Durchschlagskraft: 252 238 mm
    Geschwindigkeit: 1.188 m/s

    HE-Granate: Sprgr. L (JP)
    Schaden: 420 PS
    Durchschlagskraft: 60 60 mm
    Geschwindigkeit: 950 m/s

    ENTFERNT:

    Turm(e):
    Jagdpanther

    Suspension(s):
    Jagdpanther
    Jagdpanther verstärkteketten

    Motor(en):
    Maybach HL 210 TRM P30
    Maybach HL 230 TRM P30

    Geschütz(e):
    7,5 cm Pak 42 L/70
    8,8 cm Pak L/56
    8,8 cm Pak 43 L/71
    10,5 cm Pak L/52

    Ferdinand

    Die vordere Rumpfpanzerung wurde von 200 mm auf 220 mm erhöht

    Hinzugefügt:

    Turm:
    Ferdinand

    Aufhängung(en):

    Ferdinand
    der Elefant

    Motor(en):

    2x Porsche Typ 100/1 (F)
    Leistung: 800 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    2x Porsche Typ 100/3 (F)
    Leistung: 900 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    8,8 cm Pak 43 L/71 (F)

    Munitionslagerkapazität: 50 Granaten
    Neigung/Höhe: -8/14 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,32 m
    Nachladezeit: 6 s
    Zielerfassungszeit: 2 s

    AP-Granate: Pzgr. 39/43 (F)
    Schaden: 280 PS
    Durchschlagskraft: 232 218 mm
    Geschwindigkeit: 1.000 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40/43 (F)
    Schaden: 280 PS
    Durchschlagskraft: 272 248 mm
    Geschwindigkeit: 1.250 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 43 (F)
    Schaden: 370 PS
    Durchschlagskraft: 44 44 mm
    Geschwindigkeit: 1.000 m/s

    12,8 cm Pak 44 L/55 (F)

    Munitionslagerkapazität: 30 Granaten
    Neigung/Höhe: -8/14 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 11,7 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    AP-Granate: Pzgr. 39 (F)
    Schaden: 490 PS
    Durchschlagskraft: 246–241 mm
    Geschwindigkeit: 920 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40 (F)
    Schaden: 490 PS
    Durchschlagskraft: 311.263 mm
    Geschwindigkeit: 1.150 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18 (F)
    Schaden: 630 PS
    Durchschlagskraft: 65 65 mm
    Geschwindigkeit: 920 m/s

    ENTFERNT:

    Turm:
    Ferdinand

    Federung(en):
    Ferdinand
    Elefant

    Geschütz(e):
    8,8 cm Pak 43 L/71 (F)
    10,5 cm Pak L/52 (F)
    12,8 cm Pak 44 L/55 (F)

    Engine(s):
    Porsche Deutz Typ 180/2
    2x Porsche Typ 100/1
    2x Porsche Typ 100/3

    Tigerjagd

    Die vordere Rumpfpanzerung wurde von 150 mm auf 165 mm erhöht

    Hinzugefügt:

    Turm:

    Tigerjagd

    Aufhängung(en):

    Jagdtiger
    Jagdtiger verstärkteketten

    Motor(en):

    Maybach HL 210 TRM P30 (JT)
    Leistung: 770 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Maybach HL 230 TRM P30 (JT)
    Leistung: 830 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    12,8 cm Pak 44 L/55 (JT)
    Munitionslagerkapazität: 40 Granaten
    Neigung/Höhe: -7,5/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,33 m
    Nachladezeit: 10,5 s
    Zielerfassungszeit: 2,1 s

    AP-Granate: Pzgr. 39 (JT)
    Schaden: 490 PS
    Durchschlagskraft: 246–241 mm
    Geschwindigkeit: 920 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 40 (JT)
    Schaden: 490 PS
    Durchschlagskraft: 311.263 mm
    Geschwindigkeit: 1150 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 18 (JT)
    Schaden: 630 PS
    Durchschlagskraft: 65 65 mm
    Geschwindigkeit: 920 m/s

    12,8 cm Pak L/66
    Munitionslagerkapazität: 36 Granaten
    Neigung/Höhe: -7,5/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,33 m
    Nachladezeit: 11,4 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    AP-Granate: Pzgr. 39L (JT)
    Schaden: 560 PS
    Durchschlagskraft: 276 261 mm
    Geschwindigkeit: 1200 m/s

    APCR-Granate: Pzgr. 43 (JT)
    Schaden: 560 PS
    Durchschlagskraft: 352 295 mm
    Geschwindigkeit: 1500 m/s

    HE-Granate: Sprgr. 19 (JT)
    Schaden: 700 PS
    Durchschlagskraft: 65 65 mm
    Geschwindigkeit: 1200 m/s

    ENTFERNT:

    Turm:

    Tigerjagd

    Aufhängung(en):

    Jagdtiger
    Jagdtiger verstärkteketten

    Waffe(n):

    12,8 cm Pak 44 L/55 (JT)
    12,8 cm Pak L/66

    Motor(en):

    Maybach HL 210 TRM P30
    Maybach HL 230 TRM P30

    Jagdpanzer E 100

    Hinzugefügt:

    Turm:

    Jagdpanzer E 100

    Aufhängung(en):

    Jagdpanzer E 100

    Waffe(n):

    17 cm Dann

    Munitionslagerkapazität: 24 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/17 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 25,7 s
    Zielerfassungszeit: 2,7 s

    AP-Granate: PzGr 46

    Schaden: 1.050 HP
    Durchschlagskraft: 299 289 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    HEAT-Schale: Gr 46 H1A

    Schaden: 1050 HP
    Durchschlagskraft: 420 420 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    Sprenggranate: SprgG 46

    Schaden: 1400 HP
    Durchschlagskraft: 85 85 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    Motor(en):

    Maybach Neues Projekt (J)

    Leistung: 1200 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    ENTFERNT:

    Turm:

    Jagdpanzer E 100

    Aufhängung(en):

    Jagdpanzer E 100

    Waffe(n):

    17 cm Dann

    Motor(en):

    Maybach Neues Projekt

    Japan

    An den technischen Eigenschaften der folgenden Fahrzeuge wurden Änderungen vorgenommen:

    Typ 3 Ho-Ni III

    Die Drehgeschwindigkeit mit dem Laufwerk Typ 3 Ho-Ni III wurde von 30 °/s auf 32 °/s geändert.
    Die Reparaturgeschwindigkeit des Laufwerks Typ 3 Ho-Ni III wurde um 2 % erhöht.
    Die Reparaturgeschwindigkeit des Laufwerks Typ 3 Ho-Ni III Kai wurde um 23 % erhöht.
    Die Nachladezeit des 7,5-cm-Panzergeschütz Typ 88 wurde von 4,4 s auf 4 s geändert.
    Die Nachladezeit des 7,5-cm-Panzergeschütz Typ 90 wurde von 4,1 s auf 4,5 s geändert.
    Die Sichtweite wurde von 310 m auf 320 m geändert.
    Der Schaden der HE Common Type 90/75-Granate für das 7,5-cm-Panzergeschütz Typ 90 wurde von 175 HP auf 190 HP geändert. Der Schaden der AP Common Type 90/75-Granate für das 7,5-cm -Panzergeschütz
    Typ 90 wurde von 130 HP auf 150 HP geändert.
    90/75-Granate für die 7,5-cm-Panzerkanone Typ 90 wurde von 130 PS auf 150 PS geändert.
    Die Leistung des Motors Typ 100 Suirei V12N3 wurde von 220 PS auf 240 PS geändert.

    Typ 95 Ji-Ro

    Die Reparaturgeschwindigkeit der Type 95 Ji-Ro-Aufhängung wurde um 1 % verringert

    Die Reparaturgeschwindigkeit der Type 95 Ji-Ro Kai-Aufhängung wurde um 24 % erhöht

    Hinzugefügt:

    Geschützturm(e): Typ 95 Ji-Ro

    Aufhängung(en): Typ 95 Ji-Ro, Typ 95 Ji-Ro Kai

    Motor(en):
    BMW IV Kai Ni Ro
    Leistung: 400 PS

    BMW IV Kai San Ro
    Leistung: 450 PS

    Geschütz(e):
    7,5 cm Type 5 Gun Ro
    Munitionslagerkapazität: 60 Granaten
    Neigung/Höhe: -5/30 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,33 m
    Nachladezeit: 4,1 s
    Zielerfassungszeit: 1,8 s

    AP-Granate: AP Common Type 75Ro
    Schaden: 150 PS
    Durchschlagskraft: 150 142 mm
    Geschwindigkeit: 900 m/s

    APHE-Granate: APHE Common Type 75Ro
    Schaden: 150 PS
    Durchschlagskraft: 194–184 mm
    Geschwindigkeit: 1.000 m/s

    HE-Granate: HE Common Type 75Ro
    Schaden: 190 PS
    Durchschlagskraft: 40 40 mm
    Geschwindigkeit: 900 m/s

    10,5 cm Type 92 Gun Ro
    Munitionslagerkapazität: 40 Granaten
    Neigung/Höhe: -5/30 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 9 s
    Zielerfassungszeit: 2 s

    AP-Granate: AP Common Type 105Ro
    Schaden: 300 PS
    Durchschlagskraft: 175 166 mm
    Geschwindigkeit: 850 m/s

    APHE-Granate: APHE Common Type 105Ro
    Schaden: 300 PS
    Durchschlagskraft: 220 209 mm
    Geschwindigkeit: 900 m/s

    HE-Granate: HE Common Type 105Ro
    Schaden: 400 PS
    Durchschlagskraft: 45 45 mm
    Geschwindigkeit: 850 m/s

    ENTFERNT:

    Geschützturm(e): Typ 95 Ji-Ro

    Kanone(n): 7,5 cm Typ 5 Gun Ro, 10,5 cm Typ 92 Gun Ro

    Chi-To SP

    Die Haltbarkeit des Fahrzeugs wurde von 1.000 auf 900 HP geändert.
    Die Frontpanzerung der Wanne wurde von 250 mm auf 215 mm verringert.
    Die Heckpanzerung der Wanne wurde von 30 mm auf 40 mm erhöht.
    Die Reparaturgeschwindigkeit des Chi-To SP-Fahrwerks wurde um 4 % erhöht.
    Die Reparaturgeschwindigkeit des Chi-To SP Kai-Fahrwerks wurde um 29 % erhöht.
    Die Streuung der 10-cm-Kanone Typ 92A wurde von 0,34 m auf 0,36 m geändert.
    Die Streuung nach Abfeuern der 10-cm-Kanone Typ 92A wurde um 33 % erhöht. Die Nachladezeit der 10-cm-Kanone Typ
    92A wurde von 8,2 s auf 9,6 s geändert.
    Die Zielerfassungszeit der 10-cm-Kanone Typ 92A wurde von 2 s auf 2,1 s
    geändert. Die Sichtweite wurde von 370 m auf 350 m
    geändert. km/h auf 30 km/h
    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 15 km/h auf 12 km/h geändert
    Die Leistung des Mitsubishi Al Typ 4A-Motors wurde von 400 PS auf 500 PS geändert

    Hinzugefügt:

    Turm: Chi-To SP

    Aufhängung(en): Chi-To SP, Chi-To SP Kai

    Waffe(n):

    10-cm-Kanone Typ 92 SP

    Munitionslagerkapazität: 40 Granaten
    Neigung/Höhe: -7/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,38 m
    Nachladezeit: 9,9 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    APHE-Granate: Typ 95 SP
    Schaden: 320 PS
    Durchschlagskraft: 193 176 mm
    Geschwindigkeit: 925 m/s

    APHE-Granate: Typ 95 SP Toku Kou
    Schaden: 320 PS
    Durchschlagskraft: 232.217 mm
    Geschwindigkeit: 1.050 m/s

    HE-Granate: Typ 92 SP
    Schaden: 420 PS
    Durchschlagskraft: 60 60 mm
    Geschwindigkeit: 900 m/s

    Motor(en):

    Mitsubishi Al Typ 4A
    Leistung: 500 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    ENTFERNT:

    Kanone(n): 7,5 cm Typ 88

    Aufhängung(en): Chi-To SP

    Ho-Ri 2

    Die Reparaturgeschwindigkeit des Ho-Ri 2-Fahrwerks wurde um 4 % gesenkt.
    Die Reparaturgeschwindigkeit des Ho-Ri 2 Kai-Fahrwerks wurde um 18 % erhöht.
    Die Streuung beim Wenden der 10,5 Gun Shin wurde um 8 % gesenkt.
    Die Streuung beim Wenden der 12 cm Gun Type 10 wurde um 17 % gesenkt.
    Die Nachladezeit der 10,5 cm Gun Shin wurde von 8,9 s auf 9,4 s geändert.
    Die Nachladezeit der 12 cm Gun Type 10 wurde von 11 s auf 10,3 s geändert.
    Die Sichtweite wurde von 380 m auf 360 m geändert.
    Die Durchschlagskraft der Granate Type 1 Shin für die 10,5 cm Gun Shin wurde von 220 208 mm auf 242 228 mm geändert.
    Die Durchschlagskraft der Granate Type 10 für die 12 cm Gun Type 10 wurde von 250 229 mm auf 264 geändert. 246 mm
    Durchschlagskraft der Shin-Granate Typ 2 für die 10,5 cm Gun Shin wurde von 252 237 mm auf 268 252 mm geändert
    Schaden der AP-Granate Typ 1 Shin für die 10,5 cm Gun Shin wurde von 320 HP auf 360 HP geändert
    Schaden der HE-Granate Typ 1 Shin für die 10,5 cm Gun Shin wurde von 420 HP auf 450 HP geändert
    Schaden der AP-Granate Typ 2 Shin für die 10,5 cm Gun Shin wurde von 320 HP auf 360 HP geändert
    Schaden der AP-Granate Typ 10 für die 12 cm Gun Type 10 wurde von 400 HP auf 420 HP geändert
    Schaden des HE-Schusses Typ 10 für die 12 cm Gun Type 10 wurde von 515 HP auf 530 HP geändert
    Schaden der AP-Granate Typ 11 für die 12 cm Gun Type 10 wurde von 400 PS auf 420 PS.
    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 15 km/h auf 14 km/h geändert.
    Die Stufe des Daimler-Benz MB-507-Motors wurde von IX auf VIII geändert.
    Die Stufe des Kawasaki Type 98B-Motors wurde von VIII auf VII geändert.
    Die Brandwahrscheinlichkeit des Daimler-Benz MB-507-Motors wurde von 0,12 auf 0,2 geändert.

    Ho-Ri 1

    Die Reparaturgeschwindigkeit des Ho-Ri 1-Fahrwerks wurde um 5 % erhöht.
    Die Reparaturgeschwindigkeit des Ho-Ri 1 Kai-Fahrwerks wurde um 14 % erhöht.
    Die Streuung der 14,9-cm-Kanone Typ 96 wurde von 0,34 m auf 0,37 m geändert.
    Die Nachladezeit der 12,7-cm-Kanone Typ 89 wurde von 13,5 s auf 12,5 s geändert.
    Die Sichtweite wurde von 390 m auf 370 m geändert.
    Die Höchstgeschwindigkeit rückwärts wurde von 16 km/h auf 14 km/h geändert.
    Die Motorstufe des Daimler-Benz DB-601-AA wurde von X auf IX geändert.
    Die Motorstufe des Kawasaki Typ 98 V-12-R1 wurde von IX auf VIII geändert.

    Ho-Ri 3

    Die Reparaturgeschwindigkeit der Ho-Ri 3-Aufhängung wurde um 3 % verringert.
    Die Streuung der 14,9 cm Gun Type 96 Kai-Kanone wurde von 0,34 m auf 0,36 m geändert.
    Die Sichtweite des Ho-Ri 3-Turmes wurde von 400 m auf 380 m geändert.
    Die Höchstgeschwindigkeit rückwärts wurde von 18 km/h auf 15 km/h geändert.

    Polen

    Das folgende Fahrzeug wurde hinzugefügt: CC-46 Pancernik .

    Vereinigtes Königreich

    Das folgende Fahrzeug wurde hinzugefügt: Gryphon .

    USA

    Das folgende Fahrzeug wurde hinzugefügt: Chaffee Camouflaged .

    An den technischen Eigenschaften der folgenden Fahrzeuge wurden Änderungen vorgenommen:

    M18 Hellcat

    Hinzugefügt:

    Turm: M18 Hellcat, M18/M36

    Aufhängung: T70, M18

    Motor(en):

    Wright Continental R-975C1/18
    Leistung: 450 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Wright Continental R-975C4/18
    Leistung: 500 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    76-mm-Panzerabwehrkanone M1A2/18
    Munitionslagerkapazität: 55 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m (M18 Hellcat), 0,33 m (M18/M36)
    Nachladezeit: 3,7 s (M18 Hellcat), 3,5 s (M18/M36)
    Zielerfassungszeit: 1,7 s (M18 Hellcat), 1,6 s (M18/M36)

    AP-Granate: AP M62/18
    Schaden: 135 PS
    Durchschlagskraft: 146 132 mm
    Geschwindigkeit: 840 m/s

    APCR-Granate: HVAP M93/18
    Schaden: 135 PS
    Durchschlagskraft: 188 162 mm
    Geschwindigkeit: 1.020 m/s

    HE-Granate: HE M42A1/18
    Schaden: 200 PS
    Durchschlagskraft: 38 38 mm
    Geschwindigkeit: 840 m/s

    90-mm-Panzerabwehrkanone M3/18
    Munitionslagerkapazität: 30 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 8,5 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: AP M77/18
    Schaden: 240 PS
    Durchschlagskraft: 160 135 mm
    Geschwindigkeit: 853 m/s

    APCR-Granate: HVAP M304/18
    Schaden: 240 PS
    Durchschlagskraft: 243.221 mm
    Geschwindigkeit: 1.066 m/s

    HE-Granate: HE M71/18
    Schaden: 320 PS
    Durchschlagskraft: 45 45 mm
    Geschwindigkeit: 853 m/s

    ENTFERNT:

    Turm: M18 M34A1, M18 M1

    Aufhängung: M18 T67, M18 T69

    Kanone(n): 3-Zoll-Panzerabwehrkanone M7, 76-mm-Panzerabwehrkanone M1A1, 76-mm-Panzerabwehrkanone M1A2, 3-Zoll-Panzerabwehrkanone M7, 76-mm-Panzerabwehrkanone M1A1, 76-mm-Panzerabwehrkanone M1A2, 90-mm-Panzerabwehrkanone M3

    Motor(en): Wright Continental R-975C1, Wright Continental R-975C4, Wright Continental R-975EC2

    T25/2

    Hinzugefügt:

    Turm: T25/2, T25E1/2

    Aufhängung: T25/2, T25E1/2

    Motor(en):

    Continental AV-1790-1/2
    Leistung: 800 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Ford GAN/2
    Leistung: 700 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    90-mm-Panzerabwehrkanone M3/2
    Munitionslagerkapazität: 47 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,36 m (T25/2), 0,35 m (T25E1/2)
    Nachladezeit: 7,7 s (T25/2), 7,5 s (T25E1/2)
    Zielerfassungszeit: 1,8 s (T25/2), 1,7 s (T25E1/2)

    AP-Granate: AP M77/2
    Schaden: 240 PS
    Durchschlagskraft: 180 166 mm
    Geschwindigkeit: 853 m/s

    HE-Granate: HE M71/2
    Schaden: 320 PS
    Durchschlagskraft: 45 45 mm
    Geschwindigkeit: 853 m/s

    APCR-Granate: APCR HVAP M304/2
    Schaden: 240 PS
    Durchschlagskraft: 243.221 mm
    Geschwindigkeit: 1.066 m/s

    90-mm-Panzerabwehrkanone T15E2/2
    Munitionslagerkapazität: 47 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/25 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,36 m
    Nachladezeit: 9 s
    Zielerfassungszeit: 1,9 s

    AP-Granate: AP M77E2/2
    Schaden: 280 PS
    Durchschlagskraft: 192 179 mm
    Geschwindigkeit: 975 m/s

    HE-Granate: HE M71E2/2
    Schaden: 360 PS
    Durchschlagskraft: 45 45 mm
    Geschwindigkeit: 975 m/s

    APCR-Granate: HVAP M304E2/2
    Schaden: 280 PS
    Durchschlagskraft: 248 235 mm
    Geschwindigkeit: 1.219 m/s

    ENTFERNT:

    Türme: T25/2T1, T25/2T4

    Kanone(n): 90-mm-Panzerabwehrkanone M3, 90-mm-Panzerabwehrkanone T15E2

    Aufhängung(en): T25/2T1, T25/2T4

    Motoren: Continental AV-1790-1, Ford GAN

    T28-Prototyp

    Die Höchstgeschwindigkeit vorwärts wurde von 28 km/h auf 32 km/h erhöht.
    Die Höchstgeschwindigkeit rückwärts wurde von 10 km/h auf 12 km/h erhöht.

    Hinzugefügt:

    Turm: T28-Prototyp

    Aufhängung: T28-Prototyp, T28E1-Prototyp

    Motor(en):

    Ford GAFM2/28P
    Leistung: 830 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Ford GAF/28P
    Leistung: 760 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    105-mm-Panzerabwehrkanone T5E1/28P
    Munitionslagerkapazität: 60 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,37 m
    Nachladezeit: 9,3 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: AP T32/28P
    Schaden: 360 HP
    Durchschlagskraft: 234 218 mm
    Geschwindigkeit: 945 m/s

    APCR-Granate: APCR T29E3/28P
    Schaden: 360 PS
    Durchschlagskraft: 245 219 mm
    Geschwindigkeit: 1.181 m/s

    HE-Granate: HE M11/28P
    Schaden: 450 PS
    Durchschlagskraft: 53,53 mm
    Geschwindigkeit: 945 m/s

    120-mm-Panzerabwehrkanone T53/28P
    Munitionslagerkapazität: 40 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,38 m
    Nachladezeit: 9,8 s
    Zielerfassungszeit: 2,1 s

    AP-Granate: AP T42/28P
    Schaden: 400 HP
    Durchschlagskraft: 248 238 mm
    Geschwindigkeit: 945 m/s

    APCR-Granate: APCR T62/28P
    Schaden: 400 PS
    Durchschlagskraft: 297.255 mm
    Geschwindigkeit: 1.181 m/s

    HE-Granate: HE T67/28P
    Schaden: 515 PS
    Durchschlagskraft: 60 60 mm
    Geschwindigkeit: 945 m/s

    ENTFERNT:

    Turm: T28P D1

    Aufhängung: T28P E2, T28P E4

    Geschütz(e): 90-mm-Panzerabwehrkanone T15E2, 105-mm-Panzerabwehrkanone T5E1, 120-mm-Panzerabwehrkanone T53

    Motor(en): Ford GAF, Ford GAFM2A1

    T30

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 10 km/h auf 12 km/h geändert.
    Die Motorstufe des Continental AV-1790-5 wurde von X auf IX geändert.
    Die Leistung des Motors des Continental AV-1790-5 wurde von 860 PS auf 930 PS geändert.

    Hinzugefügt:

    Turm: T30

    Aufhängung: T30, T30E1

    Motor(en):
    Continental AV-1790-3/30
    Leistung: 880 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    120-mm-Panzerabwehrkanone T53/30
    Munitionslagerkapazität: 34 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 10,2 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    AP-Granate: AP T42/30
    Schaden: 450 PS
    Durchschlagskraft: 261 248 mm
    Geschwindigkeit: 945 m/s

    APCR-Granate: APCR T62/30
    Schaden: 450 PS
    Durchschlagskraft: 297.255 mm
    Geschwindigkeit: 1.181 m/s

    HE-Granate: HE T67/30
    Schaden: 550 PS
    Durchschlagskraft: 60 60 mm
    Geschwindigkeit: 945 m/s

    155-mm-Panzerabwehrkanone T7/30
    Munitionslagerkapazität: 34 Granaten
    Neigung/Höhe: -10/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,37 m
    Nachladezeit: 21 s
    Zielerfassungszeit: 2,9 s

    AP-Granate: AP M111/30
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 276 258 mm
    Geschwindigkeit: 870 m/s

    APCR-Granate: APCR M112/30
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 320 280 mm
    Geschwindigkeit: 1.088 m/s

    HE-Granate: HE M101/30
    Schaden: 950 PS
    Durchschlagskraft: 90 90 mm
    Geschwindigkeit: 870 m/s

    ENTFERNT:

    Turm: T30D1

    Aufhängung: T80E3A, T84E38

    Geschütz(e): 105-mm-Panzerabwehrkanone T5E1, 120-mm-Panzerabwehrkanone T53, 155-mm-Panzerabwehrkanone T7

    Motor: Continental AV-1790-3

    T110E4

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 10 km/h auf 12 km/h erhöht

    Hinzugefügt:

    Turm: T110E4

    Aufhängung: T110E4

    Motor(en):

    Continental AOI-1490E4
    Leistung: 950 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Pistole:

    155-mm-Panzerabwehrkanone T7E4
    Munitionslagerkapazität: 27 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/12 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,37 m
    Nachladezeit: 19,5 s
    Zielerfassungszeit: 2,7 s

    AP-Granate: AP M111E4
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 295–285 mm
    Geschwindigkeit: 870 m/s

    APCR-Granate: APCR M112E4
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 375–365 mm
    Geschwindigkeit: 1.088 m/s

    HE-Granate: HE M101E4
    Schaden: 1.100 PS
    Durchschlagskraft: 90 90 mm
    Geschwindigkeit: 870 m/s

    ENTFERNT:

    Turm(e): T110E4

    Kanone(n): 155 mm Panzerabwehrkanone T7E2

    Aufhängung(en): T110E4

    Motor(en): Continental AOI-1490

    UdSSR

    An den technischen Eigenschaften der folgenden Fahrzeuge wurden Änderungen vorgenommen:

    T-60

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 15 km/h auf 18 km/h erhöht.
    Die Leistung des GAZ 202-Motors wurde von 70 PS auf 100 PS geändert.
    Die Leistung des ZiS-16-Motors wurde von 85 PS auf 110 PS geändert.

    Hinzugefügt:

    Geschützturm(e): T-40, T-60

    Federung: T-60, T-60 verbessert

    Waffe(n):

    20 mm TNSh (T-60)
    Munitionslagerkapazität: 1.480 Granaten
    Neigungswinkel: -7/25
    Streuung auf 100 m: 0,48 m (T-40), 0,46 m (T-60)
    Nachladezeit: 9,4 s (T-40), 8,6 s (T-60)
    Zielerfassungszeit: 1,7 s (T-40), 1,5 s (T-60)
    Magazingeschwindigkeit: 600 Schuss/min
    Magazingröße: 20 Schuss

    AP-Granate: BC-20 (T-60)
    Schaden: 10 HP
    Durchschlagskraft: 34 17 mm
    Geschwindigkeit: 817 m/s

    APCR-Granate: UBR-20 (T-60)
    Schaden: 10 PS
    Durchschlagskraft: 39,15 mm
    Geschwindigkeit: 1.021 m/s

    37 mm ZiS-19 (T-60)
    Munitionslagerkapazität: 250 Granaten
    Neigung/Höhe: -5/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,38 m
    Nachladezeit: 2,5 s
    Zielerfassungszeit: 2,2 s

    APCR-Granate: UBR-160PA (T-60)
    Schaden: 40 PS
    Durchschlagskraft: 92 40 mm
    Geschwindigkeit: 1.144 m/s

    AP-Granate: UBR-160 bis (T-60)
    Schaden: 40 PS
    Durchschlagskraft: 58 41 mm
    Geschwindigkeit: 915 m/s

    HE-Granate: UO-160A (T-60)
    Schaden: 50 PS
    Durchschlagskraft: 19,19 mm
    Geschwindigkeit: 915 m/s

    ENTFERNT:

    Geschützturm(e): T-40, T-60

    Federung: T-60, T-60 verbessert

    Kanone(n): 12,7 mm DShK, 20 mm TNSh, 12,7 mm DShK, 20 mm TNSh, 37 mm ZiS-19

    T-70

    Hinzugefügt:

    Geschützturm(e): T-70, T-70M

    Aufhängung(en): T-70, T-70 verbessert

    Motor(en):

    GAZ-203 (T-70)
    Leistung: 160 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    M-80 (T-70)
    Leistung: 185 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    45 mm 20K (T-70)
    Munitionslagerkapazität: 180 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/25 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,4 m (T-70), 0,38 m (T-70M)
    Nachladezeit: 2,4 s (T-70), 2,3 s (T-70M)
    Zielerfassungszeit: 2,2 s (T-70), 2,1 s (T-70M)

    AP-Granate: UBR-240A (T-70)
    Schaden: 47 PS
    Durchschlagskraft: 62,48 mm
    Geschwindigkeit: 757 m/s

    APCR-Granate: UBR-240PA (T-70)
    Schaden: 47 PS
    Durchschlagskraft: 94,72 mm
    Geschwindigkeit: 946 m/s

    HE-Granate: UOF-240A (T-70)
    Schaden: 62 PS
    Durchschlagskraft: 23,23 mm
    Geschwindigkeit: 757 m/s

    45 mm VT-42 (T-70)
    Munitionslagerkapazität: 160 Granaten
    Neigung/Höhe: -4/19 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,37 m
    Nachladezeit: 2,5 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    APCR-Granate: UBR-243SPA (T-70)
    Schaden: 55 PS
    Durchschlagskraft: 110 81 mm
    Geschwindigkeit: 1.088 m/s

    AP-Granate: UBR-243SP (T-70)
    Schaden: 55 PS
    Durchschlagskraft: 75 61 mm
    Geschwindigkeit: 870 m/s

    HE-Granate: UOF-243 (T-70)
    Schaden: 65 PS
    Durchschlagskraft: 23,23 mm
    Geschwindigkeit: 870 m/s

    ENTFERNT:

    Geschützturm(e): T-70, T-70M

    Aufhängung(en): T-70, T-70 verbessert

    Motor(en): GAZ-203, M-80

    Kanone(n): 37 mm ZiS-19, 45 mm 20K, 37 mm ZiS-19, 45 mm 20K, 45 mm VT-42

    SU-76M

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 12 km/h auf 14 km/h erhöht

    Hinzugefügt:

    Turm: SU-76M

    Aufhängung: SU-76, SU-76M

    Motor(en):

    GAZ-203 (SU-76)
    Leistung: 180 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    M-80 (SU-76)
    Leistung: 200 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,2

    Waffe(n):

    57 mm ZiS-2 (SU-76)
    Munitionslagerkapazität: 110 Granaten
    Neigung/Höhe: -5/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,34 m
    Nachladezeit: 3,2 s
    Zielerfassungszeit: 1,7 s

    AP-Granate: UBR-271K (SU-76)
    Schaden: 85 PS
    Durchschlagskraft: 112,98 mm
    Geschwindigkeit: 990 m/s

    APCR-Granate: UBR-271N (SU-76)
    Schaden: 85 PS
    Durchschlagskraft: 189 147 mm
    Geschwindigkeit: 1.238 m/s

    HE-Granate: UO-271U (SU-76)
    Schaden: 95 PS
    Durchschlagskraft: 29,29 mm
    Geschwindigkeit: 1.090 m/s

    76 mm ZiS-3 (SU-76)
    Munitionslagerkapazität: 95
    Neigung/Höhe: -5/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,36 m
    Nachladezeit: 4,1 s
    Zielerfassungszeit: 2 s

    AP-Granate: UBR-354A (SU-76)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 116 102 mm
    Geschwindigkeit: 880 m/s

    APCR-Granate: UBR-354MP (SU-76)
    Schaden: 110 PS
    Durchschlagskraft: 162 146 mm
    Geschwindigkeit: 1.010 m/s

    HE-Granate: UOF-354 (SU-76)
    Schaden: 156 PS
    Durchschlagskraft: 38 38 mm
    Geschwindigkeit: 880 m/s

    ENTFERNT:

    Turm: SU-76M

    Aufhängung: SU-76, SU-76M

    Motor: GAZ-203, M-80

    Geschütze: 57 mm ZiS-2, 57 mm ZiS-8S, 76 mm ZiS-3

    SU-85

    Hinzugefügt:

    Türme: SU-85

    Aufhängung: SU-85-II, SU-85

    Motor(en):
    V-2-34
    Leistung: 540 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    V-2
    Leistung: 520 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    Waffe(n):

    85 mm D-5S-85BM
    Munitionslagerkapazität: 46 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/25 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,34 m
    Nachladezeit: 5,5 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    AP-Granate: UBR-365KBM (SU-85)
    Schaden: 180 PS
    Durchschlagskraft: 144 125 mm
    Geschwindigkeit: 950 m/s

    APCR-Granate: UBR-365PBM (SU-85)
    Schaden: 180 PS
    Durchschlagskraft: 194 168 mm
    Geschwindigkeit: 1.188 m/s

    HE-Granate: UOF-365BM (SU-85)
    Schaden: 300 PS
    Durchschlagskraft: 44 44 mm
    Geschwindigkeit: 950 m/s

    85 mm D-5S
    Munitionslagerkapazität: 60 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/25 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,35 m
    Nachladezeit: 4,5 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    AP-Granate: UBR-365K (SU-85)
    Schaden: 160 PS
    Durchschlagskraft: 132 119 mm
    Geschwindigkeit: 800 m/s

    APCR-Granate: UBR-365P (SU-85)
    Schaden: 160 PS
    Durchschlagskraft: 161 140 mm
    Geschwindigkeit: 1.000 m/s

    HE-Granate: UOF-365K (SU-85)
    Schaden: 280 PS
    Durchschlagskraft: 43 43 mm
    Geschwindigkeit: 800 m/s

    ENTFERNT:

    Geschützturm(e): SU-85

    Aufhängung(en): SU-85-II, SU-85

    Motor(en): V-2, V-2-34

    Geschütze: 76 mm S-54S, 85 mm D5S-85BM, 85 mm D-5S, 122 mm M-30S

    SU-100

    Hinzugefügt:

    Geschützturm(e): SU-100

    Aufhängung(en): SU-100, SU-100-60

    Motor(en):

    V-2-34M
    Leistung: 600 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    V-2-34
    Leistung: 550 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    Waffe(n):

    100 mm D-10S
    Munitionslagerkapazität: 44 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,4 m
    Nachladezeit: 7,7 s
    Zielerfassungszeit: 2,3 s

    APCR-Granate: UBR-412P
    Schaden: 250 PS
    Durchschlagskraft: 235 208 mm
    Geschwindigkeit: 1.119 m/s

    AP-Granate: UBR-412
    Schaden: 250 PS
    Durchschlagskraft: 175 155 mm
    Geschwindigkeit: 895 m/s

    HE-Granate: UOF-412
    Schaden: 330 PS
    Durchschlagskraft: 50 50 mm
    Geschwindigkeit: 895 m/s

    122 mm D-2-5S
    Munitionslagerkapazität: 36 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/20 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,43 m
    Nachladezeit: 12,8 s
    Zielerfassungszeit: 2,9 s

    APCR-Granate: BR-471D
    Schaden: 390 PS
    Durchschlagskraft: 217.204 mm
    Geschwindigkeit: 975 m/s

    AP-Granate: UBR-471
    Schaden: 390 PS
    Durchschlagskraft: 175 152 mm
    Geschwindigkeit: 780 m/s

    HE-Granate: UOF-471
    Schaden: 530 PS
    Durchschlagskraft: 61 61 mm
    Geschwindigkeit: 780 m/s

    ENTFERNT:

    Turm: SU-100

    Aufhängung(en): SU-100, SU-100-60

    Motor(en): V-2-34, V-2-34M

    Kanone(n): 85 mm D5S-85BM, 85 mm D-5S, 100 mm D10S, 122 mm D-2-5S

    SU-152

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 11 km/h auf 12 km/h erhöht

    Hinzugefügt:

    Turm: SU-152

    Aufhängung: SU-152, SU-152M

    Motor(en):

    V-2K (SU)
    Leistung: 670 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    V-2K
    Leistung: 620 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    Waffe(n):

    122 mm A-19 Mod. 1937
    Munitionslagerkapazität: 28 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/18 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,42 m
    Nachladezeit: 8,4 s
    Zielerfassungszeit: 2,9 s

    APCR-Granate: BR-471D (SU)
    Schaden: 390 PS
    Durchschlagskraft: 217.204 mm
    Geschwindigkeit: 975 m/s

    AP-Granate: UBR-471 (SU)
    Schaden: 390 PS
    Durchschlagskraft: 175 152 mm
    Geschwindigkeit: 780 m/s

    HE-Granate: UOF-471 (SU)
    Schaden: 530 PS
    Durchschlagskraft: 61 61 mm
    Geschwindigkeit: 780 m/s

    122 mm D-25S Mod. 1944
    Munitionslagerkapazität: 32 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/18 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,41 m
    Nachladezeit: 7,4 s
    Zielerfassungszeit: 2,9 s

    APCR-Granate: BR-471DS (SU)
    Schaden: 390 PS
    Durchschlagskraft: 217.204 mm
    Geschwindigkeit: 1.000 m/s

    AP-Granate: UBR-471S (SU)
    Schaden: 390 PS
    Durchschlagskraft: 175 152 mm
    Geschwindigkeit: 800 m/s

    HE-Granate: UOF-471S (SU)
    Schaden: 530 PS
    Durchschlagskraft: 64 64 mm
    Geschwindigkeit: 800 m/s

    152 mm ML-20 Mod. 1931/37
    Munitionslagerkapazität: 26 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/18 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,48 m
    Nachladezeit: 17,7 s
    Zielerfassungszeit: 3,2 s

    HEAT-Granate: 53-BP-540
    Schaden: 700 PS
    Durchschlagskraft: 240 240 mm
    Geschwindigkeit: 750 m/s

    HEAT-Granate: 53-BP-530 (SU)
    Schaden: 700 HP
    Durchschlagskraft: 190 190 mm
    Geschwindigkeit: 750 m/s

    HE-Granate: 53-OF-530 (SU)
    Schaden: 910 HP
    Durchschlagskraft: 86 86 mm
    Geschwindigkeit: 600 m/s

    ENTFERNT:

    Geschützturm(e): SU-152

    Aufhängung(en): SU-152, SU-152M

    Motor(en): V-2IS, V-2K

    Geschütz(e): 122 mm A-19 Mod. 1937, 122 mm D-25S Mod. 1944, 152 mm ML-20 Mod. 1931/37

    ISU-152

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 12 km/h auf 13 km/h erhöht

    Hinzugefügt:

    Turm: ISU-152

    Aufhängung: ISU-152, ISU-152M

    Motor(en):

    V-2IS (ISU)
    Leistung: 730 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,15

    V-2-54IS (ISU)
    Leistung: 780 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,12

    Waffe(n):

    152 mm D-4S
    Munitionslagerkapazität: 20 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/18 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,38 m
    Nachladezeit: 17,6 s
    Zielerfassungszeit: 3,1 s

    HE-Granate: 53-OF-551 (ISU)
    Schaden: 950 PS
    Durchschlagskraft: 90 90 mm
    Geschwindigkeit: 850 m/s

    APCR-Granate: UBR-551P (ISU)
    Schaden: 750
    Durchschlagskraft: 292 242 mm
    Geschwindigkeit: 1.050 m/s

    AP-Granate: UBR-551 (ISU)
    Schaden: 750
    Durchschlagskraft: 260 242 mm
    Geschwindigkeit: 850 m/s

    152 mm ML-20S
    Munitionslagerkapazität: 26 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/18 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,44 m
    Nachladezeit: 17,1 s
    Zielerfassungszeit: 3,2 s

    HEAT-Granate: 53-BP-530 (ISU)
    Schaden: 700 PS
    Durchschlagskraft: 240 240 mm
    Geschwindigkeit: 819 m/s

    HEAT-Granate: 53-BP-540 (ISU)
    Schaden: 700 PS
    Durchschlagskraft: 280 280 mm
    Geschwindigkeit: 819 m/s

    HE-Granate: 53-OF-530 (ISU)
    Schaden: 910
    Durchschlagskraft: 86 86 mm
    Geschwindigkeit: 655 m/s

    ENTFERNT:

    Turm(e): ISU-152

    Aufhängung(en): ISU-152, ISU-152M

    Kanone(n): 122 mm BL-9S, 152 mm D-4S, 152 mm ML-20S

    Motor(en): V-2IS, V-2-54IS

    Objekt 704

    Die Höchstgeschwindigkeit vorwärts wurde von 37 km/h auf 40 km/h erhöht

    Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang wurde von 13 km/h auf 14 km/h erhöht

    Hinzugefügt:

    Geschützturm(e): Objekt 704

    Aufhängung: Objekt 704, Objekt 704M

    Motor(en):

    V-2-54IS (704)
    Leistung: 800 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,12

    V-11 (704)
    Leistung: 750 PS
    Brandwahrscheinlichkeit: 0,12

    Waffe(n):

    152 mm BL-10
    Munitionslagerkapazität: 30 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/18 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,36 m
    Nachladezeit: 17,1 s
    Zielerfassungszeit: 2,7 s

    HE-Granate: 53-OF-551D (704)
    Schaden: 950 PS
    Durchschlagskraft: 90 90 mm
    Geschwindigkeit: 880 m/s

    AP-Granate: UBR-551D (704)
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 286 276 mm
    Geschwindigkeit: 880 m/s

    APCR-Granate: UBR-551PD (704)
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 329 289 mm
    Geschwindigkeit: 1.100 m/s

    152 mm D-4S (704)
    Munitionslagerkapazität: 30 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/18 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,37 m
    Nachladezeit: 17,4 s
    Zielerfassungszeit: 2,9 s

    HE-Granate: 53-OF-551 (704)
    Schaden: 950 PS
    Durchschlagskraft: 90 90 mm
    Geschwindigkeit: 850 m/s

    APCR-Granate: UBR-551P (704)
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 292 242 mm
    Geschwindigkeit: 1.050 m/s

    AP-Granate: UBR-551 (704)
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 260 242 mm
    Geschwindigkeit: 850 m/s

    ENTFERNT:

    Geschützturm(e): Objekt 704

    Motor(en): V-2-54IS, V-11

    Aufhängung(en): Objekt 704, Objekt 704M

    Geschütz(e): 152 mm BL-10, 152 mm D-4S, 152 mm ML-20SM Mod. 1944

    Objekt 268

    Die Leistung des V-16FN-Motors wurde von 800 PS auf 950 PS erhöht

    Hinzugefügt:

    Turm: Objekt 268

    Aufhängung: Objekt 268

    Pistole:

    152 mm M-64
    Munitionslagerkapazität: 35 Granaten
    Neigung/Höhe: -6/15 Grad
    Streuung auf 100 m: 0,33 m
    Nachladezeit: 16,5 s
    Zielerfassungszeit: 2,5 s

    HE-Granate: 53-HE-551M (268)
    Schaden: 1.100 PS
    Durchschlagskraft: 90 90 mm
    Geschwindigkeit: 760 m/s

    HEAT-Granate: UBK-551M (268)
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 395 395 mm
    Geschwindigkeit: 760 m/s

    AP-Granate: UBR-551M (268)
    Schaden: 750 PS
    Durchschlagskraft: 303 293 mm
    Geschwindigkeit: 950 m/s

    ENTFERNT:

    Turm: Objekt 268

    Aufhängung: Objekt 268

    Waffe: 152 mm M-64

    Behobene Probleme und Verbesserungen

    Bekannte Probleme


    Patchnotes:

    Öffentlicher Test 2: Änderungsliste

    Behobene Probleme und Verbesserungen

    • Das Problem wurde behoben, dass die Schaltfläche „Schnellservice“ hervorgehoben wurde, wenn der Feldmodifikationsplatz leer war.
    • Das Problem der erweiterten Munitionskonfiguration im Quick Service wurde behoben, bei der die Magazingröße nicht berücksichtigt wurde.
    • Das Problem der erweiterten Ausrüstungskonfiguration im Schnellservice wurde behoben, bei dem nicht die Ausrüstung mit der höchsten Stufe angezeigt wurde, die in der Garage des Spielers verfügbar war.
    • Das Problem, dass Tab-Tooltips für zerstörte Fahrzeuge transparent waren, wurde behoben.
    • Das Problem, dass der Zähler für Besatzungsmitglieder in der Kaserne negative Werte anzeigte, wurde behoben.
    • Das Problem, dass der Sichtweitenkreis auf der Minikarte nicht mit der tatsächlichen Sichtweite bestimmter Fahrzeuge übereinstimmte, wurde behoben.
    • Das Problem wurde behoben, dass die Fahrzeugeigenschaften nach dem Drücken der Schaltfläche „Wiederherstellen“ auf dem Vergleichsbildschirm nicht zurückgesetzt wurden.
    • Das Problem, dass entdeckte oder zerstörte Fahrzeuge zu Verzögerungen bei Wiederholungen führten, wurde behoben.
    • Das Problem, dass Fahrzeuge bei Neon-Dash-Rennen vom Start bis zum Ziel fliegen konnten, wurde behoben und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sie die Kartengrenzen verließen.
    • Einige Probleme mit der Benutzeroberfläche und der Lokalisierung wurden behoben.

    Bekannte Probleme

    • Bei manchen Spielern tritt ein Fehler auf, wenn sie versuchen, bestimmte Clanmitglieder zu ihrer Freundesliste hinzuzufügen.
  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!